Zum Hauptinhalt springen

Termine und Aktivitäten

Um den Kindern durch eine sich wiederholende Struktur Sicherheit und Vertrautes zu ermöglichen, wird unser Kindergartenalltag mit regelmäßig stattfindenden Angeboten bereichert. Wir erleben mit den Kindern vielfältige Unternehmungen und Aktivitäten in einem sich wiederholenden Rhythmus – wöchentlich, monatlich, jährlich. Verschaffen Sie sich hier einen Einblick in die regelmäßigen Angebote.

Wöchentliche Aktivitäten

Turnen in der Turnhalle der Wiesenschule im Wechsel: Unsere beiden Gruppen dürfen die Turnhalle der Wiesenschule nutzen und wechseln sich wöchentlich ab. Wir haben das große Glück, dass das Turnen von einer engagierten und ausgebildeten Turntrainerin vom TSV 08 geleitet wird.

Sprachbildung: Unser täglicher Kindergartenalltag ist durchwoben mit Sprache. Indem wir stets mit den Kindern kommunizieren, sei es beim Spiel, beim Musizieren, beim Essen, Vorlesen oder in der Garderobe, und uns unserer Rolle als Sprachvorbild bewusst sind, unterstützen wir – ganz nebenbei – die Sprachentwicklung der Kinder. Zudem gibt es wöchentliche Spiele und Übungen zur Förderung und Unterstützung der Sprachbildung. Gezielte Angebote finden zusätzlich durch unsere Logopädin Angela Seifert statt (s. monatliche Aktivitäten).

Kleingruppenarbeit/Vorschulgruppe: Sobald ein Kind in unseren Kindergarten Kunterbunt kommt, beginnt die Vorbereitung auf die Schule. Freies Spiel oder angeleitetes Angebot – alles ist Lernen. Doch Kinder, die im nächsten Sommer in die Schule kommen, werden zudem in der Vorschulgruppe spielerisch und gezielt auf die Schulzeit vorbereitet. Die „Großen“ mögen diese besondere „Arbeit“ in der Gruppe, da sie ahnen, dass die Kindergartenzeit ein Ende haben wird und ein neuer Lebensabschnitt bevorsteht. Die Vorschularbeit ist somit auch ein wichtiger Teil dieser Transition.

Kuscheltiertag: Die Kinder lieben es, eines ihrer eigenen Kuscheltiere von Zuhause mit in den Kindergarten zu bringen. Darum haben wir einen festen Kuscheltiertag etabliert, der allerdings manchmal auch damit endet, dass das Kuscheltier im Kindergarten übernachten muss, weil es sich unauffindbar versteckt hat. Die Freude am nächsten Tag beim Wiedersehen ist dann riesengroß.

Yoga und Achtsamkeitsübungen: Unsere Kinder bekommen durch unsere Kollegin Sarah die Möglichkeit, einfache Yoga- und Achtsamkeitsübungen zu praktizieren, die zur Entspannung und Konzentration beitragen können.

Unsere Wochenstruktur berücksichtigt stets die Bedürfnisse, Wünsche oder auch Sorgen der Kinder. Sie bleibt daher immer flexibel und kann der jeweiligen Situation im Alltag angepasst werden. Wir sehen es als selbstverständlich an, dem Bewegungsdrang der Kinder nachzukommen und bieten spontane Spaziergänge, Spielplatzbesuche und die Nutzung unseres abwechslungsreich gestalteten Außengeländes an.

Monatliche Aktivitäten

Besuch der Kinder-Erlebnis-Welt „WAL“: Der Besuch im „Wal“ stellt für die Kinder ein besonderes Highlight dar. Die motorischen Fähigkeiten wie Geschicklichkeit, Kraft, Gleichgewicht und Ausdauer werden dort in spielerischer Form gefördert. Wir Pädagoginnen haben dort eine gute Möglichkeit, die Entwicklung der Kinder zu beobachten.

Ballschule: Die Ballschule findet für unsere 5-6 jährigen Kinder in der Nordheidehalle statt. Durchgeführt wird die Ballschule durch den Buchholzer FC. Auch hier wird spielerisch die motorische Entwicklung unterstützt und wir sehen den Kindern die Freude an, von jungen Bufdis (Bundesfreiwilligendienst) angeleitet zu werden.

Sprachförderspiele: Im Alltag achten wir Pädagoginnen auf die Sprachentwicklung der Kinder und sind bei Auffälligkeiten in einem gutem Austausch mit unserer Logopädin Angela Seifert. Sie unterstützt die Kinder mit gezielten Sprachförderspielen und steht den Eltern bei Bedarf beratend zur Seite.

Frühstücksbüffet: Besonders beliebt bei den Kindern ist unser monatliches Frühstücksbuffet. Zuvor wird mit den Kindern beraten, was zum nächsten Büffet mitgebracht werden soll. Wir decken eine lange Tafel ein, die von den Eltern angerichteten Speisen werden platziert und dann genießen wir alle die gesunden Köstlichkeiten.

Jährliche Aktivitäten

Ausflüge: Mehrmals im Jahr erkunden wir spannende Ziele in der Umgebung, die den Kindern neue Erfahrungsräume öffnen und unvergessliche Erlebnisse bieten, wie z.B. Besuch des schmetterlingsparks.

Theater: Jährlich besuchen wir gemeinsam ein Kinder-Theater, wo die Kinder in die Welt der Fantasie eintauchen und kulturelle Erfahrungen sammeln, oder ein Figurentheater findet bei uns in den Räumlichkeiten statt.

Karnevalsfeier: Bunt verkleidet feiern wir ein fröhliches Karnevalsfest mit Musik, Tänzen und Spielen, bei dem der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind.

Ostereier suchen: Zu Ostern organisieren wir eine aufregende Ostereiersuche im Garten, bei der die Kinder spielerisch suchen, finden und sich über kleine Überraschungen freuen.

Schulkinderausflug: Zum Abschied der Vorschulkinder unternehmen wir einen besonderen Ausflug, der die aufregende Zeit im Kindergarten gebührend abschließt.

Herbstfest: Wir gehen mit unseren bunten Laternen durch die umliegenden Straßen und singen gemeinsam Lieder. Zum Abschluss treffen wir uns auf unserem Spielplatz, wo es noch Getränke und Brezeln gibt.

Weihnachtsfeier: In der Weihnachtszeit gestalten die Kinder eine festliche Aufführung, zu der Eltern und Geschwister herzlich eingeladen sind. Gemeinsam feiern wir mit Liedern und Geschichten.

Elternbeteiligung

Bei uns im Kindergarten Kunterbunt legen wir großen Wert auf eine aktive Mitwirkung der Eltern.

In unserer Satzung ist festgelegt, dass pro Kindergartenjahr 3 Aktionstage veranstaltet werden, an denen die Eltern an mindestens einem Termin ihre Elternarbeit abzuleisten haben. An einem Aktionstag wird z.B. Sand im Außengelände verteilt, Reparaturen getätigt, Laub geharkt, Unkraut gejätet, Spielgeräte gereinigt, Fenster geputzt usw.

Bei der Organisation von Festen oder bei Ausflügen freuen wir uns, wenn Sie als Eltern uns tatkräftig unterstützen.

Ihre Mithilfe ist ausdrücklich erwünscht und geschätzt!

Zu Beginn des Kindergartenjahres wählen die Eltern pro Gruppe zwei Elternvertreter*innen. Diese Vertreter*innen fungieren als Bindeglied zwischen Eltern, pädagogischem Personal und der Kindergartenleitung. Sie bringen Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Elternschaft ein und helfen dabei, eine offene und konstruktive Kommunikation zu gewährleisten.

Lassen Sie uns gemeinsam die Zeit im Kindergarten Kunterbunt zu einer wertvollen und unvergesslichen Erfahrung für Ihre Kinder machen. Wir freuen uns auf eine aktive und harmonische Zusammenarbeit!

Träger / Verein

Unser Vorstand

Mitgestalten und mehr bewirken

Als Vereinsmitglied im Kindergarten Kunterbunt e.V. haben Sie die wunderbare Möglichkeit, die Kindergartenzeit Ihres Kindes aktiv mitzugestalten und so einen bedeutenden Beitrag zur Gemeinschaft zu leisten. Unser engagierter Vorstand, bestehend aus fünf Mitgliedern, wird im rotierenden Wahlverfahren für jeweils zwei Jahre von der jährlichen Mitgliederversammlung im Oktober gewählt.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag von 20 Euro pro Kind und Halbjahr unterstützen Sie zahlreiche spannende Aktivitäten und Veranstaltungen, die das Leben im Kindergarten bereichern – von aufregenden Ausflügen bis hin zu bunten Festen.

Unser aktueller Vorstand (Stand: 25.09.2024) setzt sich wie folgt zusammen:

  • 1. Vorsitzende: Janina Schütz
  • 2. Vorsitzender: Kristiane Zacharias-Oswald
  • Kassenwartin: Katrin Westphal
  • Schriftführerin: Viktoria von Wartensleben
  • Beisitzerin: Janna Klasing

Die detaillierte Satzung unseres Vereins können Sie hier herunterladen.

Wir laden Sie herzlich ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden und freuen uns auf Ihre aktive Beteiligung und wertvollen Beiträge!

Entgelte

Kosten und Gebühren

Ein Kita-Platz für Ihr Kind kann auch kostenfrei sein!

Seit dem 1. August 2018 entfallen in Niedersachsen die monatlichen Betreuungskosten für einen Kita-Platz mit einer Betreuungszeit von maximal acht Stunden an fünf Tagen pro Woche für Kinder, die das dritte Lebensjahr vollendet haben. Das bedeutet, dass Sie für die reguläre Betreuung Ihres Kindes keine zusätzlichen Gebühren zahlen müssen.

Verpflegung und weitere Angebote

Mittagessen: 70 Euro pro Monat. Zudem erheben wir vierteljährlich „zusätzliche Entgelte“, die sich sehr fair und transparent aus den folgenden Komponenten zusammensetzen:

  • Mitgliedsbeitrag
  • Verpflegungspauschale
  • „Turngeld“
  • Beitrag für den Besuch der Erlebnis-Welt „WAL“

Bequeme Zahlungsweise

Die Kosten für das Mittagessen werden monatlich, die „zusätzlichen Entgelte“ vierteljährlich am 15. des entsprechenden Monats per Lastschriftverfahren von Ihrem Konto abgebucht. Zur Vereinfachung und Sicherheit des Zahlungsprozesses erteilen Sie uns eine Einzugsermächtigung bei Eintritt in unseren Verein.

Weitere Informationen

Für detaillierte Informationen zu den „zusätzlichen Entgelten“ können Sie hier weitere Informationen herunterladen.

Wir freuen uns darauf, Ihr Kind in unserer Kita willkommen zu heißen und gemeinsam viele schöne Momente zu erleben!